
Das Team vom City Transport Simulator arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung und Weiterentwicklung des Spiels! Die neue November-Roadmap – auf YouTube hier zu sehen – zeigt, was noch in diesem Jahr geplant ist und welche größeren Inhalte für 2026 vorgesehen sind. Einige Punkte aus der Roadmap vom Juli werden natürlich fortgeführt, hinzu kommen aber zahlreiche Neuankündigungen – von Sammelobjekten über Steuerungsoptionen bis hin zu umfangreichen Simulationserweiterungen wie dynamischem Wetter, Temperaturmanagement und dem zukünftigen Ticketverkauf, den sich viele Fans schon seit Beginn gewünscht haben!
In Tramau wird es künftig zwei neue Arten von Sammelobjekten geben. Die erste Serie umfasst detailreiche Tassen mit Motiven des öffentlichen Verkehrs verschiedener Städte (unter anderem Wien, Berlin, München, Basel und Tramau). Jede Tasse trägt einen kurzen Informationstext zur Geschichte des jeweiligen ÖPNV-Systems. Die Tassen werden an Automaten verteilt sein, die ihr in der Stadt, meist in der Nähe von Haltestellen, finden könnt.
Ergänzend dazu kehren die Schlüsselanhänger zurück – dieses Mal als Bus-Modelle. Sechs neue Bus-Schlüsselanhänger werden in Tramau versteckt, wobei eines der Modelle bereits einen Hinweis auf ein zukünftiges neues Busmodell gibt.
Für 2025 sind außerdem mehrere Steuerungs- und Komfortverbesserungen geplant: Die Implementierung eines Kurbelfahrschalters für Straßenbahnen zur präziseren Controller-Steuerung, eine erweiterte Belegung von Controller-Tasten (z. B. für die Feststellbremse) sowie die Einführung von Force Feedback für Xbox-Lenkräder, sodass das bereits von PC und PlayStation bekannte haptische Feedback künftig auch auf Xbox zur Verfügung stehen wird. Auf die Weihnachtszeit sollten sich City Transport Simulator-Interessierte besonders freuen, denn die Entwickler haben eine kleine Überraschung angekündigt.
Für 2026 kündigt das Team ein größeres Simulationsupdate an, das die Wetterdynamik in den Mittelpunkt stellt. Regen, Schnee, Nebel, Sonne und Wind sollen nicht nur die Optik verändern, sondern auch das Fahrverhalten der Fahrzeuge beeinflussen. Die Welt reagiert auf die Wetterlage: Passagiere zeigen angemessenes Verhalten, etwa mit Regenschirmen oder Jacken und die allgemeine Stadtatmosphäre passt sich an.
Parallel dazu wird ein Temperaturmanagement eingeführt. Busse und Straßenbahnen erhalten funktionsfähige Heizungen, Klimaanlagen und Fenster, sodass die Fahrzeugtemperatur aktiv geregelt werden muss, um Fahrgastzufriedenheit zu erhalten. Wie bereits bekannt sein dürfte, funktionieren die Tasten dafür schon längst, haben aber keinen Einfluss auf die Spielewelt. Das ändert sich in Zukunft.
Ein weiteres, langfristig geplantes System ist der lang ersehnte Ticketverkauf: In Bussen sollen Bordrechner verbaut werden, über die Tickets verkauft, Wechselgeld ausgegeben und der Fahrgastfluss verwaltet werden kann. Zu diesem System gibt es nächstes Jahr detailliertere Informationen zur Umsetzung. In jedem Fall ist es die Erfüllung eines großen Wunsches der Community.
Ein großes Fahrzeughighlight ist der Tatra KT4D, der in Zusammenarbeit mit dem SVF Frankfurt (Oder) umgesetzt wird. Der KT4D soll mit originalgetreuen Details und seiner spezifischen Bedienung – u. a. Beschleunigersteuerung und Pedalbedienung – ein neues Fahrgefühl in die Simulation bringen. Zusätzlich befindet sich ein weiterer, von der Community sehnlich erwarteter Bus in Entwicklung; nähere Informationen sollen folgen, sobald die Arbeiten fortgeschritten sind.
Ein großes Projekt für 2026 ist das Wien-Add-On. Mithilfe eines neuen internen Kartensystems plant das Team von ViewApp, die österreichische Hauptstadt detailliert und authentisch nachzubilden – inklusive originaler Straßenführungen, Gebäuden und realer Linienverläufe. Welche Linien konkret umgesetzt werden, wird noch nicht offiziell genannt. Allerdings lässt sich aus dem Juni-Teaser bereits erahnen, um welche Linien es sich dabei handelt!
Der Roadmap-Bericht macht deutlich, dass City Transport Simulator langfristig weiter ausgebaut werden soll: neue Fahrzeuge, vertiefte Simulationssysteme und vor allem die Großstadt Wien sind bereits geplant und in Arbeit. Damit zeigt sich einmal mehr, wie die Entwickler auf das Communityfeedback hören und Wünsche wie Ticketverkauf umsetzen.